Max geht nicht mit Fremden mit
Christian Tielmann / Sabine Kraushaar
ISBN-13: 978-3551519696
Wie verhält man sich in schwierigen Situationen? Dieses Buch unterstützt, mit Kindern über ein wichtiges Thema ins Gespräch zu kommen und sie für mögliche Gefahren zu sensibilisieren.“
Ein integriertes Brettspiel und Übungskarten geben den Kindern die Möglichkeit, „Nein“, „Stopp“, „Lass mich in Ruhe“ zu sagen. Mut, Stärke und Selbstvertrauen werden spielerisch vermittelt. Leider gibt es die Ausgabe mit dem Spiel nicht mehr. Deshalb hier zur Anschauung eine Fotografie der Spielkarten.
Ich habe mich noch für weitere Geschichten zu diesem Thema entschieden:
Jacob sagt Stopp
ISBN 978-3551168757
Conny geht nicht mit Fremden mit ISBN 978-3551084378
Jacob und Conny sind wie Max Vorschulkinder…beide erleben ebenfalls eine Situation, bei der sie „Nein! Stopp!“ sagen müssen. Werden sie es tun?
Die Geschichte „Conny geht nicht mit Fremden mit“ gibt es auch in einer Version, in der Conny schon Schulkind ist. Da geht es um das allein nach Hause gehen nach der Schule und einer Begegnung mit einem fremden Mann. Er fordert Conny zum Mitgehen auf und will sie an der Hand fassen und mit sich zerren… Sehr gut geschrieben und durchaus kurz vor dem Schuleintritt anwendbar…
Praxis: Die Kinder haben sehr interessiert die Geschichten von Jacob und Conny angehört. Sie übten:
„NEIN! STOPP! LASS MICH IN RUHE!“
Sie sprachen über eigene Erfahrungen und äußerten ihre Meinungen und Überlegungen dazu.
In der Freispiel-Zeit probierten sie es an Spielkameraden aus, die ihr Spiel störten. Ein Mädchen kam zu mir und meinte, dass es nicht funktioniert hat. Das Kind, dass sie ärgerte hörte nicht auf ihr „Nein“ oder „Stopp“. Ich fragte sie, ob sie mit bestimmter Stimme gesprochen hat, laut und deutlich. Danach sprach ich mit dem Kind, was nicht auf ihr „Nein“ hörte und erklärte ihm, warum wir dies sagen und was es bedeutet.
Wie werden Geschwister und Eltern auf ein lauteres NEIN! STOPP! reagieren?
Freunde
von Gerda Krusche
Viel Spaß bereiteten den Kindern die Bilder. Sie entdeckten, dass alle Tiere in diesem Buch mit Händen gestaltet wurden.
Und sie hörten, dass Freunde teilen, gemeinsam chillen, abhängen, gemeinsam spielen, auch mal streiten, sich gern haben und einiges mehr…und brachten dies gleich selbst auf Papier.
Kommentar verfassen